
Andreas Bauer 21 facher Europameister
von Franz Pretzl.
Bei den 8. Europameisterschaften des LSW Spezialsport in Neu-Isenburg dominierte Andreas Bauer von der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld seine Altersklasse M 60 in überragender Weise. Er trat in 21 Disziplinen an und gewann alle Konkurrenzen, was 21 Europameistertitel bedeutete.

Beim ASC Neu-Isenburg startete der rüstige Senior der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld Andreas Bauer bei den Europameisterschaften des LSW Spezialsport und das mit überragendem Erfolg. Ganz ohne Hoffnung fuhr der bärenstarke Athlet zum 4 tägigem Event nach Neu-Isenburg, da er erst vor einem Monat einen Muskelfaserriss im Oberschenkel hatte. So ging er mit etwas Angstschweiß an den Start, da er nicht wusste, ob sein Muskel den Anforderungen standhält.
Der LSW (Laufen-Springen-Werfen) Spezialsport versteht sich als Alternative und Ergänzung zu den unterschiedlichen Wurfdisziplinen aus Turnen, Rasenkraftsport und Leichtathletik. So gibt es sehr viele verschiedene Diszi- plinen vor allem in den Wurfdisziplinen. Das war genau das, was dem starken TV-Senior entgegenkam, wie man in der reichen Medaillenausbeute sieht. Es waren harte drei Tage für Andreas Bauer in Neu-Isenburg, denn er startete gleich in 21 Disziplinen. Doch er hatte sich gut vorbereitet auf dieses Event, zudem verspürte er das sein Muskel hält so wechselte er voll motiviert von einer Disziplin zur anderen.
Das Wetter war ausgezeichnet und gleich in den ersten Disziplinen dem Griechischen Diskuswurf mit 3 kg und 5 kg Diskusscheiben zeigt er gleich wer Herr im Ring ist. So flog die 3 kg Scheibe auf stolze 22.0 m und die 5 kg Scheibe blieb bei 15.20 m im Rasen stecken. Damit stand er gleich am ersten Tag bei seinen ersten Starts zweimal ganz oben auf dem Siegerpodest. Auch in der dritten Disziplin dem Igmander Hammer mit 8 kg (Hammerwurfgerät) ließ Bauer mit einer gewaltigen Drehung das Gerät auf beachtliche 21,76 m fliegen. Diese Weite lag nur knapp unter 50 cm unter dem deutschen Rekord. Zwar verpasste er die Rekordmarke, doch dafür wurde er mit dritten EM Titel belohnt. Kein Risiko ging er beim Keulenwurf ein, wo eine 250 gr. schwere Holzkeule möglichst weit zu werfen war. Wegen seiner Verletzung verzichtete er auf einen vollen Anlauf und warf nur aus 3 Schritten heraus. Das Ergebnis konnte sich mehr als sehen lassen, erst nach 55.94 m landete die Wurfkeule im Rasen, ein weitere EM Titel war ihm damit sicher.
Mit den Weiten im Steinstoßen mit den drei Gewichten über 5 kg, 7 kg und 10 kg war er am zweiten Tag nicht ganz zufrieden, da er mit dem Anlauf nicht ganz zurechtkam. Am Ende summierten sich die drei Weiten auf 31.44 m, das bedeutete jedoch erneut einen EM Titel, da kein anderer Athlet diese Weite erreichte. Der dritte Wettkampftag war für ihn der härteste, die Starts an den ersten zwei Tagen forderte bereits ihren Tribut und so ging er schon etwas müde an den Start. Dazu kam noch, dass die restlichen Disziplinen mit den schwersten Geräten durchgeführt werden mussten. So das Andreas Bauer stellte mit 21 EM – Titeln alle übrigen Teilnehmer in den Schatten Steinschieben mit 12,5 kg, 25,00 kg und stolzen 50,00 kg und ein Wurf mit einem Gewicht von stolzen 25,4 kg. Im 5-Kampf Kugelstoßen 4,00/5,00/6,00/7,26 und 10,00 kg gab es eine technische Panne und er konnte nicht ganz die gewünschten Leistungen abrufen, dennoch genügten seine Leistungen mit addierten 49,17 m zum 1. Platz. Am Ende der Europameisterschaften Präsentierte er stolz seine 21 eroberten EM Titel.
In folgenden Disziplinen holte er einen EM Titel:
Zweisprung 4.72 m , Standweitsprung 2,50 m, Stand-Kugelstoß 5-Kampf (Shotorama) 49,17 m, Kugelschocken 3-Kampf 53,28 m, Athletik 2-Kampf 102.45 m, Stand-Kugelwurf 3-Kampf 55,94 m, Athletik 3-Kampf 158,39 m, Diskus Griechisch 22.00 m, Keulenwurf 55,94 m, Schleuderball 43.32 m, Steinstoß 3-Kampf 31.44 m, Gewichtwurf 3-Kampf 56.05 m, Einarmgewichtwurf 22.79 m, Hist. Gewichtwurf 6.56 m, Ultrasteinstoß 6.46 m, Ultrasteinstoß (zwei) 4.35 m, Ultrasteinstoß (drei) 2.69 m, Ultrasteinstoß-Duathlon 7.04 m, Ultrasteinstoß-Duathlon (zwei) 10.81 m, Igmanderhammer 21.76 m