
Leichtathletiknachwuchs suchte die besten Mehrkämpfer
von Franz Pretzl.
Der Leichtathletiknachwuchs des Bezirkes Oberpfalz kämpfte im Blockwettkampf (Mehrkampf) um die Oberpfalztitel und auch Qualifikationen für die bayerischen Meisterschaften. Bei idealem Wetter erzielten viele der 120 jugendlichen Sportler zahlreiche persönliche Bestleistungen.

Wie im letzten Jahr nahmen 12 Vereine aus der ganzen Oberpfalz bei den ersten Titelkämpfen auf der Bahn teil. Die Tendenz der Titelvergabe in die Breite setzte sich erneut nach 2023 und 2024 fort. Auffallend war das die Mehrzahl der Teilnehmer Mädchen waren.
Den ersten Rang bei den gewonnenen Meisterschaften teilten sich diesmal der TV Bad Kötzting und der Ausrichter der TV Burglengenfeld mit je 6 Titeln. Auf dem Bronzerang zeigte sich seit langer Zeit wieder der Norden mit dem TB Jahn Wiesau, der viermal ganz oben auf dem Siegerpodest stand. Der bisherige Krösus der SWC Regensburg musste sich mit Rang 4 und 3 Meisterschaften zufriedengeben. Insgesamt 12 Vereine durften auf das Siegerpodest.
Wie im letzten Jahr herrschte Kaiserwetter und bot so bei Temperaturen über 20 Grad ideale Voraussetzungen für den Leichtathletiknachwuchs auf der Gymnasiumsportanlage in Burglengenfeld. Rund 120 Athleten kämpften in 3 verschiedenen Blöcken (Sprint, Wurf, Lauf) in jeweils 5 verschiedenen Disziplinen um Weiten und Zeiten. 75 m, 100 m, 800m, 2000 m, Hürdenlauf, Weit - Hochsprung, Kugelstoßen, sowie Diskus- und Ballwurf mussten die jungen Athleten bewältigen. Gefreut hat sich Abteilungsleiter Kilian Marek vom ausrichtenden Verein der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld über die insgesamt rund 50 Helfer, die es möglich machten, die sehr planungsaufwendige und helferintensive Meisterschaft optimal über die Bühne zu bringen. Leider brachte eine defekte Zeitmessanlage den Zeitplan etwas durcheinander.

Eine Medaille mehr, insgesamt 15 durften die Jugendlichen des Ausrichters des TV Burglengenfeld diesmal mit nach Hause nehmen. Im Block Sprint/ Sprung der M 14 freute sich Benedikt Paul über seinen ersten Titel. Verletzt musste leider der Vorjahressieger Amadeus Wolf aufgeben. Seinen Titel verteidigte Vinzent Brodhag im Block Lauf und erzielte beachtlich 2145 Punkte, was die B- Qualifikation für die Bayerischen bedeutet. Auch Elias Belloumi wiederholte seinen ersten Rang im Block Sprint/Sprung diesmal in der M 13 und feierte mit dem Zweiten Bastian Pornitz einen TV-Doppelerfolg.

In derselben Altersklasse rannte Albert Weber im Block Lauf zu Silber mit einer flotten 800 m Zeit. Sowohl in der M 12, als auch in der M 13 freute sich der Ausrichter über einen Doppelerfolg im Block Wurf. Sebastian Lichtenegger und Lukas Schlagenhaufer holten in der M 12 Silber und Bronze. Sebastian Weiß, sowie Lorenz Lichtenegger bildeten in der M 13 sogar das Siegerduo. Sebastian Weiß knackte zudem die B- Norm für die Bayerischen und überzeugte mit 9.44 m im Kugelstoßen und 4.11 m im Weitsprung. Auch gelang den Jungs in der U 14 der Mannschaftssieg mit Sebastian Weiß, Elias Belloumi, Bastian Pornitz, Albert Weber und Lorenz Lichtenegger.

Die TV- Mädels durften sich in der U 16 über die Bronzemedaille im Teamwettbewerb freuen mit Romina Kestner, Jasmin Lotz, Mariella Höfler, Lea Egger und Maya Zirngibl-Carreno. Nach der Vizemeisterschaft im Vorjahr stand diesmal Romina Kaestner in der W 15 ganz oben auf dem Siegerpodest im Block Wurf. Mit starken 9.19 m im Kugelstoßen und 26.79 m im Diskuswurf gelang ihr zudem die A- Qualifikation für die Bayerischen. In derselben Altersklasse eroberte Jasmin Lotz Bronze im Block Sprint/Sprung und überwand dabei gute 1.48 im Hochsprung und knackte die B-Norm. In der W 12 freute sich im Block Wurf Julia Drozny mit Bronze über ihre erste Medaille. Gar Silber gelang Isabelle Maier in der W 13 im selben Block und freute sich zudem über die Weitsprungweite von 3.98 m.
Der TV Amberg fuhr mit zwei Vizemeisterschaften und einmal Bronze nach Hause. So eroberte Benedikt Singer Bronze im Block Wurf in der M 13. Einen Platz höher auf dem Siegerpodest standen Sarah Madl im Block Sprint/Sprung in der W 13 und Charlotte Kerres im Block Wurf.
Auch der TSV Schwandorf war diesmal mit einer starken Truppe vertreten. Allen voran erkämpfte sich Magdalena Stenzel den Titel in der W 14 im Block Sprint/Sprung. Das bedeute die B-Norm für die Bayerischen und im Hochsprung holte sie mit starken 1.51 m die A- Qualifikation.